Datum: 23. Juni 2024 um 14:55 Uhr
Alarmierungsart: BlaulichtSMS, Pager
Dauer: 6 Stunden 5 Minuten
Einsatzart: Brandeinsatz
Einsatzort: Orth an der Donau
Einsatzleiter: HBI Gregor Muck
Mannschaftsstärke: 6
Fahrzeuge: ELF
Weitere Kräfte: FF Breitstetten, FF Groß Enzersdorf, FF Haringsee, FF Leopoldsorf im Marchfelde, FF Mannsdorf an der Donau, FF Markgrafneusiedl, FF Mühlleiten, FF Oberhausen, FF Obersiebenbrunn, FF Orth an der Donau, FF Pframa, FF Rutzendorf, FF Straudorf, Polizei, RK Leopolddorf im Marchfeld, RK Marchfeld
Einsatzbericht:
Großbrand in Orth an der Donau
Am Sonntag gegen 12:30 Uhr wurde die Feuerwehr Orth an der Donau gemeinsam mit mehreren umliegenden Feuerwehren zu einem B3- Wohnhausbrand ins Gemeindegebiet alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus das es sich nicht um einen Wohnhausbrand, sondern um einen Brand eines landwirtschaftlichen Objekt handelt. Aus diesem Grund wurde vom Einsatzleiter der Brand auf die höchste Stufe „B4“ erhöht.
Nachdem die Nachbargebäude erfolgreich geschützt und die ersten Löscherfolge zu verzeichnen waren entschied sich der örtliche Einsatzleiter HBI Gregor Muck das in Matzen stationierte Bezirkseinsatzleitfahrzeug inklusive Drohne nach zu alarmieren.
Somit wurden wir kurz vor 15 Uhr mittels BlaulichtSMS und Pager aus unserem Sonntagnachmittag gerissen. Wenige Minuten nach der Alarmierung machte sich das ELF mit 3 Mann auf den Weg zum Einsatzort.
Vorort angekommen positionierten wir uns nahe der Einsatzleitung und bauten unser Fahrzeug für den Einsatzbetrieb auf. Wenige Augenblicke später konnte sich bereits die Einsatzleitung am Smartboard ein Lagebild der bereits gestarteten Drohne machen.
Unsere Aufgabe war es hierbei mittels Drohne den Brand aus der Luft zu kontrollieren und zu dokumentieren. Mittels Wärmebildkamera der Drohne konnten mehrere Hitzehotspots sowie Glutnester ausfindig gemacht werden um einen gezielten Löschangriff starten zu können. Gegen 20:30 Uhr war der Großteil der Glutnester abgelöscht und somit konnten wir fürs erste wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Die Feuerwehr Orth an der Donau stellte für die Nacht eine Brandwache. Wie mit dem Einsatzleiter vereinbart rückten wir am Montag um 6:20 Uhr erneut aus um eine Endkontrolle mittels Wärmebildkamera durchzuführen. Bei dieser Kontrolle wurde noch das ein oder andere Glutnest gefunden und endgültig abgelöscht.
Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!













